Interdisziplinäres Kunstprojekt
Interdisziplinäres Kunstprojekt vom 18. bis 20. September 2020
Vorveranstaltungen mit Theater und Workshops vom 11. bis 17. September 2020
in der Shedhalle, Zentrale Pratteln, Gallenweg 8, Pratteln
Let's Play Shedhalle

Vernissage 18. Sept.
Einführung 18 Uhr
Janine Schmutz
Kunsthistorikerin, Leitung Kunstvermittlung der Fondation Beyeler
Ausstellung und
Performances
Öffnungszeiten:
Freitag 18. Sept. 2020, ab 18 Uhr
Performances ab 19 Uhr
Samstag 19. Sept. 2020, ab 11 Uhr
Performances ab 16 Uhr
Sonntag 20. Sept. 2020, ab 11 bis 17 Uhr
Performances ab 15 Uhr
7. Sept. - 17. Sept. 2020
work in progress
Die Kunstschaffenden entwickeln ihre Beiträge vom 7. - 17. September in der Shedhalle. Ein formuliertes Ziel ist der Austausch über die Arbeitsprozesse und die Partizipation der Teilnehmenden an der Ausstellungsentwicklung. Über das ganze Jahr hinweg fanden hierzu Meetings statt, so dass Fragen zu künstlerischen Aspekte gemeinsam bewegt werden konnten.

Programm
Ausstellung 18. - 20. Sept. 2020
Bilder, Fotografie, Soundinstallation, Installationen
Vernissage
Freitag 18. Sept. 2020, 18 Uhr
Öffnungszeiten Austellung:
18. Sept. ab 18 Uhr
19. Sept. ab 11 Uhr
20. Sept. ab 11 bis 17 Uhr
Für alle Anlässe gilt:
Eintritt frei, Kollekte Richtpreis: 15 - 25 CHF
Programm 18. - 20. Sept. 20
Performance
Freitag 18. Sept. Set II 20 Uhr
Samstag 19. Sept. Set III 20 Uhr
Pascale Grau
The Making Of A Tintoy Orchestra
Eine partizipative Performance mit dem anwesenden Publikum.
Klangnacht - Akustische Reise durch die Infrastrukturen der Zentrale Pratteln
Samstag 19. Sept. Set V ab 22:30 bis zum Morgengrauen
Die Skulptur wird auch zu den normalen Öffnungszeiten der Ausstellung bespielt
bittelangsam
Heiko Schätzle und Andrea Züllig
Trio Roberto Domeniconi, Beat Keller und Sandra Weiss
Sowie Susanne Escher, Beatrice Mahler, Nadine Seeger
Infrastrukturen ist eine elektroakustische Klangskulptur aus Lüftungsrohren der Shedhalle und Field Recordings der Gebäudeinfrastrukturen. Eine Hommage an die Klänge der Nacht. Eine Liaison zwischen Heisswasserleitungen und Lüftungsrohren.
Es sind Matratzen zum Ausruhen oder Übernachten in der Halle vorhanden. Bitte Decke oder Schlafsack mitbringen. Wer in Erwägung zieht davon Gebrauch zu machen bitte eine kurze email an sprich@bittelangsam.ch
Eintritt und Übernachtung auf Kollekte. Kaffeemaschine ist vorhanden.
Die Bäckerei in der Nähe öffnet am Sonntag um 7 Uhr.

Performance
Freitag 18. Sept. Set I 19 Uhr
Samstag 19. Sept. Set I 16 Uhr
Sonntag 20. Sept. Set II 16 Uhr
Susanne Escher
Orakel 8
Improvisationen
Klang / Muster / Spiel

Performance
Freitag 18. Sept. Set II 20 Uhr
Samstag 19. Sept. Set III 20 Uhr
Karin Krick
Trix Tobler
Meine Fantasie läuft nicht in Bahnen von Algorithmen, mein Denken ist nicht digital, meine Sehnsucht kann nicht twittern.
Im Wechselspiel entsteht das Lebendige.
Das Wesentliche entsteht im Dazwischen.
Wie Halt finden?
Halt als Balanceakt?
Bestenfalls verändern?
Angst ist kein guter Begleiter, schwächt das Immunsystem. Angst hat keinen Kopf. Angst isst Seelen auf.

Performance
Freitag 18. Sept. Set I 19 Uhr, Set II 20 Uhr
Samstag 19. Sept. Set II 18 Uhr, Set III 20 Uhr
Sonntag 20. Sept. Set II 16 Uhr
Glynis Ackermann
Tanzen mit Pflanzen
Open Space; RutschbodenSockendisco!
Tanzen mit Pflanzen ist eine Art Disco auf speziellem, rutschigem Boden.
Pflanzen, die rund um die Shedhalle wachsen, werden ihren Auftritt haben.
Nach Lust und Laune tanzt das Publikum, Erwachsene und Kinder mit, zu den Geräuschen von Wind und Vogelgezwitscher.
Performance
Freitag 18. Sept. Set I 19 Uhr
Samstag 19. Sept. Set I 16 Uhr
Beatrice Mahler
Orte und Worte
In den Worten wohnen
an Orten schreiben
und bleiben
sich ein Nest bauen
herumschauen

Performance
Samstag 19. Sept. Set I 16 Uhr
Sonntag 20. Sept. Set II 16 Uhr
Nadine Seeger
Les enfants du paradis
Samstag 16:00 Solo
Performance in den «Kulissen» der Installation les enfants du paradis.
Sonntag 16:00
Nadine Seeger und alle beteiligten Künstler*innen
Foto: Pia Petri Maurer

Theater
Freitag 18. Sept. Set III 21 Uhr
Samstag 19. Sept. Set IV 21 Uhr
Sonntag 20. Sept. Set I 15 Uhr
Premiere der Neuüberarbeitung
Hamletmaschine (solo) von Heiner Müller, in Zusammenarbeit mit der Leiterin des Schlachthaus Theaters Bern Maike Lex
Simon Grossenbacher
Das Stück entstand in einer Zusammenarbeit von Lex und Grossenbacher während ihres Engagements am Luzerner Theater unter Barbara Mundel. Es wurde als letzte Aufführung der Ära Mundel am 9. Juni 2004 als Werkstattaufführung in der Unterbühne des Luzerner Theaters erstmals gezeigt.
Dauer: ca. 45 Minuten
